FT MERCATI ENTDECKEN - KOSTENLOS TESTEN

›

Nachrichten zu Rohstoffen

Aktuelle Nachrichten zu Rohstoffen


FT Mercati bietet Abonnenten ein spezielles Nachrichtenbulletin für Rohstoffe, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Hier finden Sie eine Auswahl der neuesten Nachrichten:

10.10.2025

ÖLNACHFRAGE IN DEN JAHREN 2025 UND 2026 - SEPTEMBERBERICHT DER OPEC

Laut dem jüngsten OPEC-Bericht "Monthly OIL Market" wird das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage für 2025 auf etwa 1,3 mb/d im Jahresvergleich prognostiziert, was gegenüber der Einschätzung des letzten Monats unverändert bleibt.
Die OECD-Ölnachfrage wird den Prognosen zufolge im Jahresvergleich um etwa 0,1 mb/d steigen, was vor allem auf den amerikanischen Kontinent zurückzuführen ist, unterstützt durch einen geringfügigen Anstieg in Europa. Für den asiatisch-pazifischen Raum wird hingegen ein leichter Rückgang der Nachfrage im Jahresvergleich erwartet.
Für die Nicht-OECD-Länder wird ein Anstieg der Ölnachfrage um etwa 1,2 mb/d im Jahresvergleich prognostiziert, der vor allem auf das übrige Asien, China und Indien zurückzuführen ist, wobei auch alle anderen Regionen ein gesundes Wachstum aufweisen.
Die Prognose für das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage im Jahr 2026 bleibt ebenfalls unverändert gegenüber der Einschätzung vom letzten Monat und liegt bei gesunden 1,4 mb/d, YoY. Für die OECD wird ein Wachstum von etwa 0,2 mb/d im Jahresvergleich erwartet, wobei der amerikanische Kontinent das Wachstum der Ölnachfrage in dieser Region anführen dürfte.
Für die Nicht-OECD-Länder wird ein Anstieg der Ölnachfrage um etwa 1,2 mb/d prognostiziert, angeführt vom übrigen Asien, gefolgt von Indien und China.

10.10.2025

IVANHOES KAMOA-MINE HÄLT DIE PRODUKTION IM 3. QUARTAL AUFRECHT

Ivanhoe Mines' Flaggschiff, der Kamoa-Kakula-Kupferkomplex in der Demokratischen Republik Kongo, beweist weiterhin seine Widerstandsfähigkeit. Die Produktionszahlen für das dritte Quartal 2025 zeigen eine stetige Leistung inmitten laufender Erholungsmaßnahmen und bedeutender Infrastrukturentwicklungen. Als einer der führenden Kupferproduzenten Afrikas ist der Komplex weiterhin auf dem Weg, die Jahresprognose zu erfüllen und gleichzeitig strategische Verbesserungen im gesamten Betrieb umzusetzen.
Der Kamoa-Kakula-Kupferkomplex produzierte im dritten Quartal 2025 71.226 Tonnen Kupfer in Konzentrat und trug damit zu einer kumulierten Jahresproduktion von 316.393 Tonnen bei. Mit dieser Leistung bleibt der Betrieb auf Kurs, um seine Gesamtjahresprognose von 370.000 bis 420.000 Tonnen zu erreichen, was die Fähigkeit des Betriebs widerspiegelt, die Produktivität trotz Herausforderungen aufrechtzuerhalten.

10.10.2025

KORB OPEC VORLÄUFIGER PREIS

OPECNA, die Nachrichtenagentur der OPEC, gab den vorläufigen Preis für den OPEC-Korb bekannt
09. Oktober = $ 67,09 /b (Anstieg gegenüber dem vorherigen Tageswert)
(Der OPEC-Referenzkorb (ORB), der am 16. Juni 2005 eingeführt wurde, setzt sich derzeit aus folgenden Ländern zusammen Algerien, Angola, Kongo, Ecuador, Äquatorialguinea, Gabun, Iran, Irak, Kuwait, Libyen, Nigeria, Saudi-Arabien, VAE und Venezuela.

10.10.2025

EU - RÜCKLÄUFIGE ROHRPRODUKTION IN DER VERPACKUNGSINDUSTRIE IM ERSTEN HALBJAHR 2025

Jüngste Daten des Europäischen Verbandes der Tubenhersteller (ETMA) zeigen, dass die Tubenindustrie in Europa in der ersten Hälfte des Jahres 2025 eine düstere Entwicklung erlebte.
Die Auswirkungen sind bei den weltweiten Lieferungen von Aluminium-, Laminat- und Kunststofftuben zu spüren. Es ist nicht nur ein starker Rückgang von 3,9 % bei den weltweiten Lieferungen zu verzeichnen, sondern auch ein Gesamtrückgang der Stückzahlen im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Aufgrund der Produktionsprobleme gingen die Lieferungen von Aluminiumtuben um 4,8 % zurück und beliefen sich auf fast 2 Milliarden Stück. Die Nachfrage aus der Lebensmittelbranche war jedoch bisher stabil, und die Kosmetikindustrie bot einen bescheidenen Anstieg; ein deutlicher Rückgang im Pharmasegment bedeutete einen massiven Einbruch. Die Herstellung der Tuben ist seit jeher stark von der pharmazeutischen Nachfrage abhängig, und der Produktionsrückgang bremst auch die Gesundheitsverpackungen.
Die Auslieferungen von Laminattuben stiegen im Jahresvergleich um 3,6 % auf rund 2,36 Milliarden Stück, angetrieben durch eine stärkere Nachfrage nach Zahnpasta- und Pharmaverpackungen. Dieser Anstieg unterstreicht jedoch die Stärke und Anpassungsfähigkeit des Segments in einem äußerst wettbewerbsintensiven Markt.
Die Branche setzt auf Nachhaltigkeit durch Post-Consumer-Recycling-Materialien (PCR), doch das begrenzte Angebot und die neuen US-Zölle auf Aluminium in Höhe von 50 % behindern den Fortschritt und sorgen für zusätzliche Handelsunsicherheit.
Trotz dieses Gegenwinds äußerte sich ETMA-Präsident Zoran Joksic zuversichtlich zu den langfristigen Aussichten der Branche. "Die erste Hälfte des Jahres 2025 hat wieder einmal gezeigt, dass unsere Branche sowohl vor Herausforderungen steht als auch widerstandsfähig ist. Trotz der schwächeren Nachfrage in einigen Schlüsselmärkten, insbesondere in der Pharma- und Kosmetikbranche, sehen wir weiterhin Wachstumsimpulse in anderen Sektoren und Rohrtypen", so Joksic.

10.10.2025

PRODUKTION IN DEN JAHREN 2025 und 2026 - INSG Veröffentlichung im Oktober

Laut der International Nickel Study Group (INSG) war das globale Wachstum Anfang 2025 stärker als erwartet, unterstützt durch KI-bezogene Investitionen in den Vereinigten Staaten, fiskalische Anreize in China und eine Vorverlagerung des Handels vor den Zollerhöhungen, wird sich aber voraussichtlich 2026 abschwächen.
Künftig könnten sich die Zölle auf Handel, Investitionen, Arbeitsmärkte und Preise auswirken. Positiv zu vermerken ist, dass sich die finanziellen Bedingungen entspannt haben und die Inflation in den meisten G20-Ländern zurückgehen wird.
Die INSG prognostiziert für die Jahre 2025 und 2026 ein anhaltendes Wachstum im Edelstahlsektor. Die Ausweitung der Nickelverwendung in Batterien verläuft jedoch langsamer als erwartet, was auf den steigenden Anteil nickelfreier Chemikalien (insbesondere Lithium-Eisenphosphat) und die stärkere Nachfrage nach Plug-in-Hybrid-EVs auf Kosten von Batterie-EVs zurückzuführen ist.
In China wird sich der Trend einer sinkenden NPI-Produktion und einer steigenden Kathodenproduktion voraussichtlich fortsetzen. Die Nickelsulfatproduktion wird 2025 aufgrund der schwächeren Batterienachfrage zurückgehen, doch wird für 2026 eine Erholung prognostiziert.
Die weltweite Primärnickelproduktion belief sich 2024 auf 3,531 Mio. t und wird voraussichtlich 2025 3,810 Mio. t und 2026 4,085 Mio. t erreichen. Die Schätzungen enthalten keinen Anpassungsfaktor für mögliche Produktionsunterbrechungen.

10.10.2025

KUPFER - PROGNOSE DER WELTWEITEN RAFFINADEBILANZ 2025-2026 - ICSG

Nach vorläufigen Angaben in ihrem Oktoberbericht erwartet die International Kupfer Study Group (ICSG) für 2025 einen ÜBERSCHUSS von etwa 178.000 Tonnen, was leicht über dem im April prognostizierten Überschuss von 289.000 Tonnen liegt.
Für 2026 wird derzeit ein DEFIZIT von etwa 150.000 Tonnen erwartet (im Vergleich zum im April prognostizierten surplus von 209.000 Tonnen). Diese Verschiebung zum Defizit ist auf eine geringere als die zuvor erwartete Produktion von raffiniertem Kupfer zurückzuführen, die durch die geringere Verfügbarkeit von Kupferkonzentrat beeinträchtigt wird.
Bitte beachten: Die ICSG verwendet eine Berechnung der scheinbaren Nachfrage für China, bei der Änderungen der nicht gemeldeten Bestände (State Reserve Bureau, Erzeuger, Verbraucher, Händler, gebundene Bestände) nicht berücksichtigt werden, die in Zeiten des Auf- oder Abbaus von Beständen erheblich sein können und das globale Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage deutlich verändern können. Die scheinbare Kupfernachfrage für China basiert nur auf gemeldeten Daten (Produktion + Nettohandel +/- SHFE-Bestandsveränderungen).