07.11.2025
INDIEN - GRÜNES WACHSTUM, KREISLAUFWIRTSCHAFT UND GLOBALE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Die indische Aluminiumindustrie befindet sich in einer entscheidenden Phase des Wandels. Da die nationale Nachfrage von heute rund 5,3 Millionen Tonnen auf fast 8,3 Millionen Tonnen im Jahr 2030 ansteigen soll, kommt sowohl den Primär- als auch den Sekundäraluminiumherstellern eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung der industriellen und ökologischen Ziele zu. Der Sekundäraluminiumsektor, der auf dem Recycling von inländischem und importiertem Schrott beruht, trägt heute fast 40 % zur gesamten Aluminiumversorgung Indiens bei und ist zu einem Eckpfeiler der nachhaltigen Produktion geworden, die zu etwa 20 % aus inländischem und zu 80 % aus importiertem Schrott besteht.
In Indien fällt immer noch nicht genug Aluminiumschrott an, um die steigende Nachfrage nach kohlenstoffarmem Metall zu decken. Bis der inländische Schrottpool ausgereift ist, bleibt recyceltes Aluminium aus Importen unverzichtbar, um die über 2 Millionen Tonnen umfassenden Recyclingkapazitäten des Landes voll auszulasten, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die Emissionsreduzierung zu beschleunigen.
Indiens Sekundäraluminiumindustrie treibt den Wandel des Landes hin zu Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und globaler Nachhaltigkeit voran. Die Herstellung von Aluminium durch Recycling verbraucht 95 % weniger Energie und stößt über 90 % weniger CO? aus als die Primärverhüttung: Es ist, als würde man kostenlos Strom ins Land importieren.
Um diese Dynamik aufrechtzuerhalten, fordert der Verband einen progressiven und ausgewogenen politischen Rahmen, der Indiens recyclingorientiertes Wachstum stärkt. Die Senkung der Einfuhrzölle auf Aluminiumschrott von 2,5 % auf 0 % wird die ständige Verfügbarkeit von Rohstoffen für Recyclinganlagen und eine ununterbrochene Produktion gewährleisten.
Mit einer stabilen und zukunftsorientierten Politik wird die indische Sekundäraluminiumindustrie weiterhin ein nachhaltiges Wachstum vorantreiben, grüne Arbeitsplätze schaffen und Indiens Führungsrolle in der globalen Kreislaufwirtschaft stärken.
