FT MERCATI ENTDECKEN - KOSTENLOS TESTEN

›

Nachrichten zu Rohstoffen

Aktuelle Nachrichten zu Rohstoffen


FT Mercati bietet Abonnenten ein spezielles Nachrichtenbulletin für Rohstoffe, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Hier finden Sie eine Auswahl der neuesten Nachrichten:

07.10.2025

PREISANSTIEG BEI BLEI DURCH SAISONALE NACHFRAGE UNTERSTÜTZT - STONEX

Blei legte in dieser Woche um 1,4 % zu, und das Schwermetall wurde am Freitag mit rund 2.015 $ pro Tonne gehandelt. Die Bleibestände in den LME-Lagerhäusern stiegen von 219.425 Tonnen in der vergangenen Woche auf 237.500 Tonnen.
Die Preise für Blei könnten weiterhin von den niedrigeren Zinssätzen in den westlichen Volkswirtschaften und den Konjunkturmaßnahmen Chinas unterstützt werden, "während das kalte Wetter die saisonale Nachfrage nach dem Ersatz von Blei-Säure-Batterien erhöhen wird", so Scott-Gray von StoneX.

07.10.2025

ZINKPREISANSTIEG DURCH LAGERABBAU UNTERSTÜTZT - STONEX

LME-Zink ist in der Woche bis Freitag um 4,86 % gestiegen, während die Bestände in den Lagerhäusern der Börse weiter zurückgingen.
Das Verzinkungsmetall wurde am Freitag mit rund 2.985 $ pro Tonne gehandelt. Die Zinkbestände in den LME-Lagerhäusern gingen von 42.775 Tonnen in der Vorwoche auf 39.800 Tonnen zurück.
"Die derzeitige Preisstärke wird durch die seit Jahren niedrigen LME-Lagerbestände untermauert, die eine sich ausweitende Backwardation-Struktur unterstützen, wobei Material aus den asiatischen Lagern nach Europa und in die USA verbracht wird", so Scott-Gray von StoneX.

07.10.2025

KORB OPEC VORLÄUFIGER PREIS

OPECNA, die Nachrichtenagentur der OPEC, gab den vorläufigen Preis für den OPEC-Korb bekannt
06. Oktober = $ 66,26 /b (Anstieg gegenüber dem vorherigen Tageswert)
(Der OPEC-Referenzkorb (ORB), der am 16. Juni 2005 eingeführt wurde, setzt sich derzeit aus folgenden Ländern zusammen Algerien, Angola, Kongo, Ecuador, Äquatorialguinea, Gabun, Iran, Irak, Kuwait, Libyen, Nigeria, Saudi-Arabien, VAE und Venezuela.

07.10.2025

KUPFER SETZT RALLYE DER VORWOCHE FORT

In der vergangenen Woche baute Kupfer seine Gewinne aus, nachdem die Freeport-McMoRan-Mine Grasberg ihre Produktionsprognose nach einem Zwischenfall am 8. September, der die Schließung der Mine erzwang, zurückgenommen hatte.
Das Leitmetall der Weltwirtschaft baute seine Gewinne weiter aus und legte in der Woche bis Freitag um 3,5 % zu. Die Preise für Kupfer an der Londoner Metallbörse (LME) stiegen am Freitagnachmittag auf über 10.600 $ pro Tonne.
Während die Kursgewinne durch die Sorge um das Angebot aufgrund der Force Majeure von Freeport in der zweitgrößten Kupfermine der Welt, Grasberg, gestützt wurden, dürften nach Ansicht der Sucden-Analystinnen Daria Efanova und Viktoria Kuszak auch spekulative Händler für weitere Kursgewinne sorgen.
"Die jüngsten Preissteigerungen sind eher darauf zurückzuführen, dass spekulative Händler außerhalb der Preisspannen, die die Dynamik während der Sommermonate begrenzten, einen Wert fanden, als auf konsistente Fundamentaldaten zu Angebot und Nachfrage", so die Analysten.
Die Kupferbestände in den LME-Lagerhäusern lagen bei 140.475 Tonnen, verglichen mit 144.400 Tonnen am 26. September.


07.10.2025

STOCKENDER EUROPÄISCHER SCHROTTMARKT - PLATTS

Preise für Aluminiumlegierungen stabil (Woche bis 26. September), gebremst durch Schrottknappheit und starke Exporte nach Asien. Die Nachfrage ist ungewiss; die Händler beobachten aufmerksam die mögliche Einführung von EU-Zöllen auf Schrottexporte. Platts schätzt hochwertigen Autoschrott (Twitch) auf 1.700 ?/Tonne DDP Deutschland. Die Hersteller berichten von mehr Anfragen nach sofortigen Lieferungen für die Legierung 226 aufgrund der geringeren Schrottverfügbarkeit und -kapazität. Die europäischen Kunden buchen bereits für Q1 2026, während die asiatische Konkurrenz den Schrott aus dem EU-Markt verdrängt.

07.10.2025

ALCOA KÜNDIGT SCHLIESSUNG DER RAFFINERIE IN KWINANA AN

Die Alcoa Corporation hat angekündigt, dass sie ihre Aluminiumoxid-Raffinerie Kwinana in Westaustralien endgültig schließen wird. Diese Entscheidung folgt auf die Drosselung der Produktion in der Raffinerie im Juni 2024.
Mehrere Faktoren haben zu der Entscheidung geführt, die Raffinerie dauerhaft zu schließen, darunter das Alter der Anlage, die Größe und die Betriebskosten, die Marktbedingungen und die Herausforderungen bei der Bauxitqualität.
Alcoa wird mit Mitarbeitern, Auftragnehmern und Zulieferern an einer sicheren und verantwortungsvollen Schließung der Raffinerie und der zugehörigen Lagerbereiche für Rückstände arbeiten. Darüber hinaus wird Alcoa damit beginnen, den Standort für neue wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten vorzubereiten, und in diesem Zusammenhang wird das Unternehmen mit der Regierung des Bundesstaates Westaustralien an möglichen zukünftigen Landnutzungsoptionen arbeiten.
Alcoas Hafen und die dazugehörigen Bahnanlagen in Kwinana werden weiterhin in Betrieb bleiben, ebenso wie Alcoas strategisch wichtige andere westaustralische und viktorianische Betriebe.
Die Kwinana-Raffinerie beschäftigt derzeit etwa 220 Mitarbeiter; diese Zahl wird sich im Laufe des Jahres 2026 mit fortschreitender Schließung verringern. Einige Mitarbeiter werden auch nach 2026 weiterbeschäftigt, um den Standort für eine künftige Umgestaltung vorzubereiten.
Mit der endgültigen Schließung der 2,2 Millionen Tonnen Jahreskapazität von Kwinana wird die konsolidierte Raffineriekapazität von Alcoa weltweit auf 11,7 Millionen Tonnen sinken.