FT MERCATI ENTDECKEN - KOSTENLOS TESTEN

›

Nachrichten zu Rohstoffen

Aktuelle Nachrichten zu Rohstoffen


FT Mercati bietet Abonnenten ein spezielles Nachrichtenbulletin für Rohstoffe, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Hier finden Sie eine Auswahl der neuesten Nachrichten:

14.04.2025

WARUM HAT DER KUPFERPREIS IM JAHR 2025 EIN ALLZEITHOCH ERREICHT?

Kupfer begann das Jahr 2025 bei 3,99 US-Dollar. Im ersten Quartal 2025 wurden die Kupferpreise durch die steigende Nachfrage aufgrund der chinesischen Konjunkturmaßnahmen, der erneuerbaren Energien und der Technologien für künstliche Intelligenz (KI) sowie durch den Aufbau von Lagerbeständen aufgrund der Angst vor den von US-Präsident Trump angedrohten Zöllen in die Höhe getrieben.
Trump hat erklärt, dass die USA erwägen, Zölle von bis zu 25 Prozent auf alle Kupferimporte zu erheben, um eine verstärkte inländische Produktion des Basismetalls zu fördern.
Ende Februar unterzeichnete er eine Durchführungsverordnung, mit der das US-Handelsministerium angewiesen wurde, zu untersuchen, ob importiertes Kupfer ein nationales Sicherheitsrisiko gemäß Abschnitt 232 des Trade Expansion Act von 1962 darstellt.
Im Großen und Ganzen hat der Aufschwung, den Kupfer in den letzten Jahren erlebt hat, zu einer optimistischen Einschätzung der künftigen Preise geführt. Längerfristig werden die Fundamentaldaten für Kupfer voraussichtlich enger werden, da die Nachfrage aus Sektoren wie Elektrofahrzeugen und Energiespeicherung steigt. Ein neuer Bericht des International Energy Forum (IEF) geht davon aus, dass bis zum Jahr 2050 bis zu 194 neue Kupferminen in Betrieb genommen werden müssen, um die massive Nachfrage aus der globalen Energiewende zu decken.
Was die erneuerbaren Energien betrifft, so benötigen Solaranlagen laut der Kupfer Development Association etwa 5,5 MT Kupfer pro Megawatt, während Onshore-Windturbinen 3,52 MT Kupfer und Offshore-Windturbinen 9,56 MT Kupfer benötigen.
Auch der Aufstieg der KI-Technologie stärkt die Nachfrageaussichten für Kupfer. Nach Angaben des Rohstoffhändlers Trafigura könnten KI-gesteuerte Rechenzentren die Kupfernachfrage bis 2030 um eine Million Tonnen erhöhen, berichtet Reuters.

14.04.2025

KORB OPEC VORLÄUFIGER PREIS

OPECNA, die Nachrichtenagentur der OPEC, gab den vorläufigen Preis für den OPEC-Korb bekannt
11 april= $ 66,35 /b (gegenüber dem vorherigen Tageswert gesunken)
(Der OPEC-Referenzkorb (ORB), der am 16. Juni 2005 eingeführt wurde, setzt sich derzeit aus folgenden Ländern zusammen Algerien, Angola, Kongo, Ecuador, Äquatorialguinea, Gabun, Iran, Irak, Kuwait, Libyen, Nigeria, Saudi-Arabien, VAE und Venezuela.

14.04.2025

LAGER UND VOLUMEN im März 2025 - LME

Nach dem letzten Bericht der LME (London Metal Exchange) waren die Lagerbewegungen für Zink im März (in Tonnen) :
LAGEREINGANG 5.625
LAGERABGANG 32.725
ABSCHLUSS 136.500
Außerdem waren die Bleimengen im bisherigen Jahresverlauf (3 Monate) wie folgt:
LOTS 7.247.347 (= 181.183.675 Tonnen)

14.04.2025

LAGER UND VOLUMEN im März 2025 - LME

Nach dem letzten Bericht der LME (London Metal Exchange) waren die Lagerbewegungen für Zinn im März (in Tonnen) :
EINLAGERUNG 570
AUSLAGERUNGEN 1.260
SCHLIESSUNG 3.050
Außerdem waren die Mengen an Blei im bisherigen Jahresverlauf (3 Monate):
LOTS 486.617 (= 2.433.085 Tonnen)

14.04.2025

LAGER UND VOLUMEN im März 2025 - LME

Nach dem letzten Bericht der LME (London Metal Exchange) waren die Lagerbewegungen für Nickel im März (in Tonnen) :
LAGERZUGANG 19.716
LAGERABGANG 15.858
ABSCHLUSS 199.020
Außerdem waren die Bleimengen im bisherigen Jahresverlauf (3 Monate) wie folgt
LOTS 5.236.369 (= 31.418.214 Tonnen)

14.04.2025

VERZEICHNISSE 11. April

(Änderungen gegenüber der vorherigen Zahl sind in Klammern angegeben):
BALTIC DRY Index = 1274 (steigend)
Schifffahrts- und Frachtkostenindex. Trotz seines Namens sammelt er Daten von den wichtigsten Routen der Welt und nicht nur von denen der Ostsee.

CRB COMMODITY INDEX = 3530,40 (steigend)
Das Commodity Research Bureau wird seit 1958 veröffentlicht und ist ein Index für Rohstoffe.

LME INDEX = 3937,4 (steigend)
Index der Londoner Metallbörse für Nichteisenmetalle, weltweite Referenz.
Derzeit besteht der London Metal Exchange Index aus 6 Metallen mit folgenden Gewichtungen: Aluminium (42,8%), Kupfer (31,2%), Zink (14,8%), Blei (8,2%), Nickel (2%) und Zinn (1%). Die Gewichtung der sechs Metalle ergibt sich aus dem weltweiten Produktionsvolumen und der Handelsliquidität im Durchschnitt des vorangegangenen Fünfjahreszeitraums.